Hagiotherapie

Hagiotherapie steht auf dem Fundament der christlichen Anthropologie, die den Menschen als Geschöpf Gottes in der Einheit von Leib, Seele und Geist begreift, um so die von Gott kommenden Heilsdimensionen ausschöpfen zu können. Sie ist eine Therapiemethode zur Heilung der geistigen Dimension des Menschen, die aus der Tätigkeit der Evangelisierung hervorgegangen ist und die den Menschen zur geistigen Gesundheit führt. Sie ist philosophisch, theologisch, humanwissenschaftlich und naturwissenschaftlich begründet. Sie ist autonom und kompetent für den geistigen Bereich des Menschen. Sie arbeitet erfolgreich mit der Schulmedizin, der Psychiatrie und der Seelsorge zusammen.

Es ist demnach Aufgabe der Hagiotherapie, die dritte Ebene, die anthropologische, zu erforschen
und zu heilen. Objekt und Subjekt dieser dritten Ebene ist die Geistseele, die Methode ihrer Heilung ist die Hagiotherapie.

„Leib und Seele sind auf gewisse Weise eine Einheit. Der Geist durchdringt und vereint alles.“

Tomislav Ivančić

Hagiotherapie stützt sich auf die Gesetzmässigkeiten des Geistes, auf die Güte, die Liebe, die Wahrheit und die Schönheit, die jedem Menschen eigen sind.


Wie kann die Hagiotherapie helfen?

Hagiotherapie hilft dem Menschen auf der Suche nach seiner Existenz und seinem Lebenssinn:

  • Der Mensch lernt die Fähigkeiten seiner Geistseele und deren Eigenschaften kennen.
  • Sie hilft dem Menschen aus der Dunkelheit ins Licht zu kommen. Sie schenkt Hoffnung und ist jedem Menschen zugänglich.
  • Der Mensch erkennt sein Wesen im Sein und entfaltet seine Würde und Persönlichkeit.
  • Sie hilft dem Menschen seine Situation richtig einzuschätzen, sie anzunehmen, notwendige Entscheidungen zu treffen und mögliche Korrekturen vorzunehmen.
  • Die Hagiotherapie ist ein begehbarer Weg in die Freiheit.

Die Hagiotherapie beschäftigt sich mit den Verletzungen und Wunden des Menschen im geistigen Bereich ob existentiell, pränatal, in der Kindheit bis zum Erwachsenenalter.